Wir gratulieren unserem langjährigen Mitarbeiter Lennart Leich, der am 09. Juni 2022 seine Promotion erfolgreich abgeschlossen hat.
Vom 22. bis 25. Mai 2022 fand im Rahmen des SPP2122 (New Materials for Addditive Manufacturing) auf Schloss Montabaur in Rheinland-Pfalz die Konferenz "New Frontiers in Materials Design for Laser Additive Manufacturing" statt. Der LWT war mit vier Teilnehmern vertreten und präsentierte erste Ergebnisse aus einem gemeinsam mit dem IAPK der RWTH Aachen bearbeiteten Forschungsvorhaben.
Wasserstoff als Kraftstoff ist ein vielversprechender Weg zu einer kohlenstofffreien Energiequelle für Fahrzeuge - aber die Technologie steht noch Herausforderungen hinsichtlich der Speicherung gegenüber. Das Paper „Exploring Steel Alloys for Hydrogen Storage Technology“ befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen spezieller Stahllegierungen für hochbelastete Komponenten in Hochdruck-Wasserstoffspeichersystemen.
Mit einem Kick-Off-Meeting in Essen ist am 28. März 2022 die zweite Förderphase des DFG-Schwerpunktprogramms 2122 (Materials for Additive Manufacturing) offiziell gestartet.
Am 11. März 2022 wurde an Prof. Michael J. Mills von der Ohio State University durch die Fakultät für Maschinenbau die Ehrendoktorwürde verliehen. Mills ist ein weltweit führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der elektronenmikroskopischen Charakterisierung komplexer Ingenieurwerkstoffe, außerdem ist er seit Jahren ein wichtiger Partner in dem Sonderforschungsbereich "Vom Atom zur Turbinenschaufel".
Für das Praktikum in Werkstoffkunde wurden unsere beiden WOLPERT-Härteprüfer generalüberholt und mit LED-Lichttechnik ausgestattet.
Das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr (FWJ) ist ein einjähriges Bildungsangebot analog zum Bundesfreiwilligendienst in den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB. Der LWT bietet in diesem Jahr zwei Stellen für Schüler*innen an, die Bewerbungsfrist endet am 1. Juli 2022.
Mit dem neuen Glimmentladungs-Spektrometer GDA 650HR ist es erstmalig gelungen, tiefenaufgelöste quantitative Messungen des Stickstoff-Gehaltes an niedertemperatur-plasmanitrierten Oberflächen korrosionsbeständiger Stähle zu messen
Zum 1. Februar 2022 ist ein neues, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Verbundforschungsvorhaben mit dem Titel EnerGieeffziENtE KreiSlaufwirtschaft krItischer RohStoffe (GENESIS) gestartet.
Ablösung der grünen durch die blaue Vignette bis Ende Februar 2022.