Vom 8. bis 10. Oktober 2025 fand im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum die 59. Metallografie-Tagung der DGM statt. Unter den rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern befanden sich auch mehrere Vortragende des LWT, die zu aktuellen Forschungsfragen und deren Beantwortung mit metallografischen Methoden berichteten. Einzelne Beiträge wurden in einem Sonderheft der Zeitschrift "Praktische Metallografie" veröffentlicht.
Unsere Mitarbeiter Hendric Schaefer und Stefan Müller vertraten den LWT auf der diesjährigen EuroPM, die vom 14. bis 17. September 2025 in Glasgow stattfand. Die von der European Powder Metallurgy Association (EPMA) organisierte Konferenz gilt als führendes Branchentreffen und bot mit rund 250 Fachvorträgen und Postern sowie einer 5.000 m² großen Ausstellung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen entlang der gesamten PM-Wertschöpfungskette.
Wir begrüßen Meline Mardyukova und Janik Dominik, die am 01.09.2025 am LWT ihre 3,5-jährige Ausbildung zur Werkstoffprüferin bzw. zum Werkstoffprüfer in der Fachrichtung Metalltechnik begonnen haben, und wünschen Ihnen viel Erfolg!
Das diesjährige LWT-Seminar fand unter Beteiligung aller Mitarbeitenden und Stipendiaten des LWT für drei Tage in Hattingen statt. Neben Vorträgen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden Beiträge der MTV-Mitarbeitenden und der beiden Auszubildenden diskutiert. Eine Wanderung mit Naturführer, eine Kanutour und ein gemeinsames Grillen am Abend sorgten zusätzlich für Abwechslung und das Teambuilding.
Am 3. und 4. September fand das Kick-Off-Meeting des SPP2476 "Prozessübergreifende Modellierung in der Produktionstechnik" am KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg statt. Gemeinsam mit dem ISF der TU-Dortmund ist der LWT an diesem SPP mit einem Forschungsvorhaben beteiligt, das sich mit der experimentellen und simulativen Abbildung der vollständigen Prozesskette von PM-HSS ausgehend von einem inertgasverdüsten Pulver bis zu einem einsatzfähigen Werkzeug beschäftigt. Weitere Informationen finden sich unter "Weiterlesen".
Wir heißen Victor Contreras und Virgilio del Bosque herzlich willkommen! Victor und Virgilio studieren Mechatronik an der Universität von Monterrey, Mexiko, und absolvieren ihr Praktikum am LWT im Rahmen ihres Auslandsaufenthalts in Bochum und gewinnen so neben Einblicken in ein Studium in Deutschland auch Eindrücke von der praktischen Forschung in der Werkstofftechnik.
Der Lehrstuhl für Werkstofftechnik (LWT) hat seine Infrastruktur um eine hochmoderne PBF-LB/M-Anlage vom Typ AconityMINI erweitert. Diese neue Anlage bietet eine Vielzahl an innovativen Features und eröffnet umfangreiche Möglichkeiten für die Forschung im Bereich der additiven Fertigung metallischer Werkstoffe.
Please click to read more.
Am 26. Juni 2025 lud die Ruhr-Universität Bochum zum Tag der offenen Tür – Inside RUB – ein. Ziel war es, Schülerinnen und Schüler für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge wie Maschinenbau, Bau- und Umweltingenieurwesen, Sales Engineering and Product Management oder Materialwissenschaft zu begeistern.
Das Institut für Werkstoffe bot an diesem Tag spannende Einblicke in die Welt der Werkstoffe. In Experimenten wie Lichtmikroskopie und mobiler Röntgenanalyse untersuchten die Teilnehmenden Schmuck, 3D-gedruckte Messer und Fahrradteile auf ihre Mikrostruktur und chemische Zusammensetzung. Weitere Highlights waren Turbinenschaufeln aus Hochtemperaturwerkstoffen sowie Live-Vorführungen des Formgedächtniseffekts – ein eindrucksvolles Beispiel für smarte Materialien.
Am 30. Juni und 01. Juli 2025 nahmen vier Schülerinnen und Schüler an der Sommerschule Materialwissenschaft am Institut für Werkstoffe sowie am ICAMS der Ruhr-Universität Bochum teil. Dabei hatten sie die Gelegenheit, eigenständig Experimente und Simulationen durchzuführen und Aluminium auf eine ganz neue und spannende Weise zu erforschen und kennenzulernen. So erhielten sie erste Einblicke in das Studium der Materialwissenschaft und kamen mit begeisterten Forschenden ins Gespräch
Am diesjährigen Science Day kamen der LWT und das Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau (IWM) der RWTH Aachen in Bochum zu einem inspirierenden Tag des Wissensaustauschs zusammen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der interdisziplinären Zusammenarbeit und bot ein abwechslungsreiches Programm aus spannenden Fachvorträgen und einem ideenreichen Workshop.