TO TOP

News archive 2023

06.09.2023: Digitales Forschungsstipendium

Seit dem 1. September 2023 kooperiert der LWT im Rahmen eines Digitalen Forschungsstipendiums mit Herrn Dr. Sergiy Teus (G.V. Kurdyumov Institut für Metallphysik, N.A.W. der Ukraine, Kiew, Ukraine). Herr Dr. Teus wird als Alumnus durch die Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert und beschäftigt sich mit dem Einfluss von Wasserstoff auf die physikalischen Eigenschaften metallischer Strukturwerkstoffe. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und danken für die finanzielle Unterstützung der AvH-Stiftung.

07.08.2023: Eröffnung der VIGA-Anlage bei Outokumpu in Krefeld

Gemeinsam mit  Hendrik Wüst, dem Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde bei Outokumpu eine neue Anlage zur Herstellung sphärischer Metallpulver im VIGA-Verfahren Anfang August in Krefeld eröffnet.

03.08.2023: THERMEC 2023

Im Juli fand in Wien die 12. THERMEC-Konferenz zum Thema "Processing & Manufacturing of Advanced Materials" statt. An fünf Tagen wurden mehr als 500 Vorträge zu verschiedenen Themen von additiver Fertigung bis hin zu biomimetischen Werkstoffen gehalten. Auch der LWT war mit einem Vortrag zum Thema "KI-Techniken zur mikrostrukturellen Charakterisierung von PM Schnellarbeitsstählen" und einem Poster zum Thema "HIP-Postprocessing von additiv verarbeiteten hochinterstitiell legierten austenitischen Stählen" auf der Konferenz vertreten.

 

22.06.2023: Sommerschule Materialwissenschaft 2023

Schülerinnen ab der 10. Klasse hatten an zwei Tagen im Juni erstmals die Gelegenheit, eine Sommerschule in der Materialwissenschaft zu besuchen – und durften sich direkt an zerstörerischen Versuchen ausprobieren.

24.05.2023: Inertgasverdüsungsanlage

Am 10.05 wurde am Lehrstuhl Werkstofftechnik die neue Vakuum Induktionsschmelz Inertgas Verdüsungsanlage in Betrieb genommen, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 470572383 und das Land NRW.

15.05.2023: MRD Industry Day 2023

Am 15.05.2023 fand der MRD Industry Day statt, bei dem beleuchtet wurde, wie die Forschung in den Bereichen Materialverarbeitung, Mikrosystemtechnik und Materialsimulation an der RUB in die Industrie überführt wird. Des Weiteren gab es die Gelegenheit zu einem regen Austausch zwischen den teilnehmenden Doktorand:innen, Postdocs des Materials Research Departments und Industriepartnern. Der LWT war mit einem Vortrag und einem Poster vertreten.

26.04.2023: RUMUL Mikrotron

Mit der Inbetriebnahme einer neuen dynamischen Resonanzprüfmaschine gewinnt der LWT zusätzliche Möglichkeiten im Bereich der dynamischen Prüfung. Ab sofort sind in-situ Messungen der Risslänge möglich, und auch das Lastspektrum für Versuche wurde nach unten abgerundet: Nun sind Messungen mit Lasten ab 10 N möglich, sodass auch kleine – bspw. additiv gefertigte – Proben dynamisch geprüft werden können. Auch mit Blick auf die Nachhaltigkeit ist die Maschine ein großer Fortschritt: Verglichen mit servohydraulischen Maschinen werden 95 % weniger Strom verbraucht.

21.03.2023: SPP 2122 Annual Meeting 2023

Gemeinsam mit dem Projektpartner IAPK der RWTH Aachen war der LWT auf dem Jahrestreffen des SPP 2122 „Materials for Additive Manufacturing“ vertreten.

15.03.2023: Kick-off BMWK-Projekt REACT

Das Projekt REACT startete mit einer Kick-off-Veranstaltung aller sechs Projektpartner am 14. März 2023 an der RUB.

01.03.2023: Übergabe der Lehrstuhlleitung von Prof. Theisen an Prof. Weber

Am 28. Februar 2023 ging Professor Werner Theisen nach fast 40 Jahren an der RUB mit kurzer Unterbrechung durch Tätigkeiten in der Industrie in den Ruhestand.

14.02.2023: E-Bike als Untersuchungegenstand

Auch im Sommersemester 2023 werden die Lehrinhalte der Vorlesung "Werkstoffe" praxisnah anhand des LWT-E-Bikes vermittelt.

13.02.2023: Promotion von Santiago Benito

Wir gratulieren unserem langjährigen Mitarbeiter Santiago Benito, der erfolgreich seine Promotion mit dem Titel "Design, implementation, and application of original methods for the microstructural characterization of powder metallurgy tool steels" abgeschlossen hat.

01.02.2023: VIGA-Anlage

Neue Pulverwerkstoffe für PM und AM: Der Aufbau einer VIGA-Anlage am LWT hat begonnen. In Kürze wird damit die Herstellung neu entwickelter Werkstoffe, u.a. für die additive Fertigung, möglich sein. Die Finanzierung dieses Forschungsgroßgeräts erfolgt aus Mitteln des Landes NRW und der DFG.

 

18.01.2023: Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr am LWT

Wir heißen Sebastian Haberl und Jan Detka herzlich willkommen. Sie haben sich für ein freiwilliges wissenschaftliches Jahr am LWT entschieden und gewinnen so neben ersten Einblicken ins Studium auch schon Eindrücke von der praktischen Forschung in der Werkstofftechnik.

Annual overviews

Jahr 2023
Jahr 2022
Jahr 2021