Unsere Mitarbeiter Felix Großwendt und Louis Becker vertraten den LWT auf der diesjährigen EuroPM, die vom 29.09. bis zum 02.10.24 in Malmö, Schweden stattfand. In zwei Vorträgen wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Pulvermetallurgie und der additiven Fertigung vorgestellt.
Am 30.09.2024 fand die feierliche Verabschiedung der diesjährigen FWJler mit Zertifikatsausgabe im Ufo statt. Anschließend konnte man sich bei einer Posterschau mit Imbiss über die jeweiligen Tätigkeiten der FWJler an den verschiedenen Lehrstühlen informieren. Wir freuen uns, dass sich unsere FWJler, Sophia Swirgun und Robert Bonkowski, entschieden haben, ein Maschinenbaustudium aufzunehmen und weiterhin dem LWT als studentische Hilfskräfte verbunden bleiben.
Auch in diesem Jahr nahm der LWT an der jährlich stattfindenden Materials Science and Engineering Conference (MSE) mit einem Vortrag teil. Vom 24. bis 26. September 2024 fand in Darmstadt eine der bedeutendsten Konferenzen im Bereich der Materialwissenschaften statt. Mit über 1.500 internationalen Teilnehmern bot die MSE eine ideale Plattform für den Austausch zwischen Forschern, Ingenieuren, Wissenschaftlern und Industrievertretern.
Der LWT nahm mit zwei Beiträgen erfolgreich am 15. Internationalen Symposium für Superlegierungen (Superalloys 2024) teil, das vom 8. bis 15. September 2024 im Seven Springs Mountain Resort in Champion, Pennsylvania, stattfand. Die interaktive Konferenz vereinte Experten der Superlegierungs-Community aus Wissenschaft, Produktion und Anwendung. Im Fokus standen technologische Fortschritte, die die Herstellbarkeit, Erschwinglichkeit, Lebensdauerprognosen und Leistungsfähigkeit von Superlegierungen verbessern.
Im August unternahm das Institut für Werkstoffe eine Exkursion zu thyssenkrupp steel nach Duisburg. Im Rahmen der Werkstour "Stahl im Wandel" wurden Einblicke in die Stahlproduktion von heute und morgen vermittelt und das beeindruckende Werksgelände besichtigt. Den Abschluss der Exkursion bildete ein gemeinsames Mittagessen, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts auch nutzten, um sich außerhalb des universitären Alltags besser kennenzulernen und auszutauschen.
Das jährlich stattfindende zweitägige Doktoranden-Seminar fand im August 2024 in Soest statt. Nach den Vorträgen der Doktorandinnen und Doktoranden des LWT lernten sie in einer Stadtführung die Altstadt der Hansestadt Soest kennen. Abends wurde gegrillt und der Tag klang im Garten der Tagungsstätte aus.
Seit 1976 organisiert die Ruhr-Universität Bochum zusammen mit der Montanuniversität Leoben abwechselnd die Tagung Gefüge & Bruch. Vom 26. bis 28. Februar 2025 findet die 13. Gefüge & Bruch Tagung in Leoben in Österreich statt. Anerkannte deutsche, österreichische und schweizer Forschende aus den Gebieten der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, der Schadensanalytik und der Bruchmechanik konnten als Vortragende gewonnen werden. Sie werden spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeiten gewähren, aber auch wertvolle Hinweise für PraktikerInnen liefern, sowie einen Ausblick auf zu erwartende Entwicklungstendenzen geben. Zusätzlich wird eine umfangreiche Posterausstellung aktuelle Forschungsergebnisse von NachwuchswissenschaftlerInnen präsentieren (Einreichungsfrist Posterausstellung: 08.12.2024). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.
Wissenschaftler des Lehrstuhls für Werkstofftechnik haben zu wichtigen Fortschritten in der Meteoriten- und Planetenforschung beigetragen. Die multidisziplinäre Zusammenarbeit mit Forschern der Universitäten Glasgow, Sydney, Oxford und Kalifornien führte zur Veröffentlichung einer Studie über die Größe der Chondren in CM- kohligen Chondriten.
Am 31.08.2024 hielten die Studenten des Studiengangs Sales Engineering and Product Management (SEPM) Philipp Fuchs, Robin Kämmer, Dimitrii Nesterov und Maximilian Schnier die Abschlusspräsentation zum Projektseminar mit dem Thema „Wirtschaftliche Betrachtung additiv gefertigter Presshärtewerkzeuge“ bei der Dörrenberg Edelstahl GmbH. Das Projektseminar wurde während des Sommersemesters 2024 vom Lehrstuhl Werkstofftechnik (Prof. Dr. Sebastian Weber) und dem Lehrstuhl Industrial Sales and Service Engineering (Prof. Dr. Jens Pöppelbuß) in Kooperation mit der Firma Dörrenberg Edelstahl GmbH (Andreas Dick, Daniel Schinkowski und Prof. Dr. Christoph Escher) angeboten. Weitere fachliche Unterstützung und praxisnahe Einblicke erhielten die Studenten durch die Firma Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH.
Die Sommerschule Materialwissenschaft fand am 1. und 2. Juli zum zweiten Mal statt. Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse konnten sich an experimentellen und simulativen Versuchen ausprobieren.
Das Angebot für Studieninteressierte wird vom Interdisciplinary Centre For Advanced Materials Simulation (ICAMS) und dem Institut für Werkstoffe (IW) erstellt. Auch im nächsten Jahr soll die Sommerschule wieder stattfinden und weitere Schülerinnen und Schüler für die Materialforschung begeistern.