Wir gratulieren unserer langjährigen Mitarbeiterin Isabel Hahn, die am 27. Oktober 2023 erfolgreich ihre Promotion mit dem Titel "Nichtrostende Stähle und Randschichten für tribokorrosive Komplexbeanspruchung" abgeschlossen hat.
Am 22. und 23. November fand in Saarbrücken die AI MSE (Artificial Intelligence in Materials Science and Engineering) statt, bei der Santiago Benito, Forschungsgruppenleiter am LWT, mit einem Beitrag zum Thema Moderne Workflows zur Charakterisierung von Mikrostrukturen vertreten war. Die als Hybridveranstaltung organisierte zweitägige Konferenz diente als Plattform für die mehr als 200 Teilnehmer, die entweder vor Ort oder von zu Hause aus an den Diskussionen teilnahmen. Insgesamt konnten mehr als 100 Beiträge entweder vor Ort am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH in Saarbrücken oder digital verfolgt werden.
Die Ruhr-Universität Bochum lädt interessierte Schüler und Schülerinnen ab der 10. Klasse ein, die Vielseitigkeit der Materialwissenschaft kennenzulernen. Auch im Jahr 2024 beteiligt sich der LWT wieder an der MAWI Sommerschule. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen.
Der Lehrstuhl Werkstofftechnik und die Firma Doerrenberg forschen gemeinsam an 3D-druckbaren Hochleistungswerkzeugstählen, um energie- und materialsparende Fertigungsverfahren zu vereinen.
Im Rahmen des durch das BMWK geförderten Verbundprojekts GENESIS wurde das direkte Recycling von verschrotteten NdFeB-Permanentmagneten untersucht. Die Studie "Direct Recycling of Hot-Deformed Nd–Fe–B Magnet Scrap by Field-Assisted Sintering Technology" zeigt Möglichkeiten der Reduzierung von kritischen Rohstoffen auf.
Der LWT war mit mehreren Beiträgen beim diesjährigen Early Career Researcher Day des Material Research Department vertreten. Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Vanessa Eisleben hat für den Vortrag mit dem Titel "Design of Ni-free Ti-based SMA using Thermo-Calc" einen der beiden Preise für den besten Vortrag gewonnen. Wir gratulieren Vanessa Eisleben dazu.
Das Institut für Werkstoffe mit den Lehrstühlen Werkstofftechnik (LWT), Werkstoffwissenschaft (LWW), Materials Discovery and Interfaces (MDI) und Atomic-Scale Characterization (AC) der Fakultät für Maschinenbau organisierte im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der RUB eine öffentliche Veranstaltung zum Thema „Werkstoffe für eine nachhaltige Entwicklung“. Dabei stellten die Lehrstühle ihre wichtigsten aktuellen Forschungsprojekte mit Nachhaltigkeitsbezug vor. In einer Ausstellung fanden die Besucherinnen und Besucher informative Poster, auf denen die Projekte erläutert wurden. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellten die Projekte vor und zeigten Exponate, die den Industriebezug der Forschung veranschaulichten.
Im Rahmen laufender Forschungsprojekte untersucht der LWT die additive Fertigung mittels pulverbettbasierter Verfahren wie etwa PBF-LB/M. Eine neue Methode zur direkten Messung der Wärmeleitfähigkeit von Pulvern in real auftretenden Temperaturbereichen während des PBF-LB/M-Verfahrens wurde am LWT entwickelt und veröffentlicht.
Vom 1. bis 4. Oktober 2023 fand die Euro Powder Metallurgy 2023 Congress & Exhibition (EuroPM 2023) in Lissabon statt, bei der zwei Mitarbeiter des LWT mit ihren Beiträgen zu den Themen "Wärmeleitung im Pulverbett" und "Wärmebehandlungssimulation von PM-gefertigten Werkzeugstählen" vertreten waren.
Vom 13. bis zum 15. September fand an der Montanuniversität Leoben die 57. Metallographie-Tagung statt. An drei Tagen wurden einem internationalen Publikum in über 70 Vorträgen neueste Präparationstechniken und Analysemethoden vorgestellt. Der LWT war mit einem Vortrag zum Thema "Phasenanalyse und Messung lokaler Kohlenstoffgehalte in untereutektischen Fe-C-B-Cr-W Legierungen" vertreten.