Auf Einladung der RUB Research School im Rahmen des Programms "Visiting International Professor" hält sich aktuell Frau Prof. Mujica aus Kolumbien am Lehrstuhl Werkstofftechnik auf. Im Rahmen ihres Aufenthalts koordiniert sie gemeinsame Forschungsaktivitäten mit dem ECR Herrn Dr. Lentz, Gruppenleiter am LWT, und bringt ihre Expertise in die Betreuung von Promovierenden ein. Wir freuen uns, Frau Prof. Mujica als Gastwissenschaftlerin an der RUB zu begrüßen und den wissenschaftlichen Austausch mit ihr weiter auszubauen.
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Philip König für seine Präsentation des Papers "Nitrogen-Enhanced Martensitic Cr Steel: Advancing Strength, Corrosion Resistance, and Sustainability in Additive Manufacturing" auf der diesjährigen World PM (Powder Metallurgy World Congress & Exhibition) in Yokohama, Japan, mit einem Presentation Award ausgezeichnet wurde.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs bewilligt, der sich mit der Wiederverwendung von Bestandstragwerken beschäftigt. Sprecher des SFB ist Herr Prof. Dr. Peter Mark aus der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der RUB. Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Daniel Balzani ist der LWT mit einem Teilprojekt beteiligt, das sich auf die Resttragfähigkeit von Betonstählen aus Bestandstragwerken fokussiert.
Wir gratulieren unserem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Aaron Berger zur erfolgreichen Promotionsprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet "Understanding thermophysical properties across length-scales: A study on metallic materials".
Mit dem „QUBO – Innovationsaward der Ruhr-Universität Bochum“ hat das Rektorat am 20. November 2024 zum zweiten Mal innovative Transferprojekte gewürdigt. Felix Großwendt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des LWT, bekam den Preis in der Kategorie Technologytransfer für seine Arbeit im Verbundprojekt „Genesis – Energieeffiziente Kreislaufwirtschaft kritischer Rohstoffe“ verliehen.
Der Lehrstuhl Werkstofftechnik präsentiert neue Erkenntnisse zu einer innovativen Prozessroute für die Herstellung hochstickstofflegierter Stähle und deren Adaption für die additive Fertigung in Zusammenarbeit mit dem IAPK der RWTH Aachen.
Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Jannik Schuppener, der am 28. Oktober 2024 erfolgreich seine Promotion mit dem Titel “Computer-aided heat treatment optimization of high alloy tool steels: Improving energy efficiency and material properties“ abgeschlossen hat.
Der Wissenschaftliche Mitarbeiter Philip König repräsentierte den LWT auf der diesjährigen WorldPM (Powder Metallurgy World Congress & Exhibition) in Yokohama, Japan. In seinem Vortrag stellte er aktuelle Forschungsergebnisse zur additiven Fertigung martensitischer Cr-Stähle vor und diskutierte diese intensiv mit internationalen Fachkollegen.
Ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Der Lehrstuhl Werkstofftechnik setzt auf refurbished Notebooks und reduziert damit den ökologischen Fußabdruck erheblich. Jedes dieser generalüberholten Geräte spart beeindruckende 305 kg CO₂ – und schont zugleich wertvolle Ressourcen. Mit dieser Initiative verlängert der Lehrstuhl aktiv den Lebenszyklus der Hardware und setzt ein starkes Zeichen gegen Elektroschrott. Ein inspirierender Beitrag für eine nachhaltigere, grünere Zukunft!
Unsere Mitarbeiter Felix Großwendt und Louis Becker vertraten den LWT auf der diesjährigen EuroPM, die vom 29.09. bis zum 02.10.24 in Malmö, Schweden stattfand. In zwei Vorträgen wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Pulvermetallurgie und der additiven Fertigung vorgestellt. Die Anreise erfolgte per Zug, wodurch die CO₂ Emissionen im Vergleich zur Anreise mit dem Flugzeug um ca. 85% und im Vergleich zur Anreise mit dem PKW um ca. 80% eingespart wurden (berechnet mit dem CO₂-Rechner für Auto, Flugzeug und Co. von Quarks).