TO TOP

News archive 2024

19.12.2024: Presentation Award

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Philip König für seine Präsentation des Papers "Nitrogen-Enhanced Martensitic Cr Steel: Advancing Strength, Corrosion Resistance, and Sustainability in Additive Manufacturing" auf der diesjährigen World PM (Powder Metallurgy World Congress & Exhibition) in Yokohama, Japan, mit einem Presentation Award ausgezeichnet wurde.

10.12.2024: NEUER SFB 1683

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs bewilligt, der sich mit der Wiederverwendung von Bestandstragwerken beschäftigt. Sprecher des SFB ist Herr Prof. Dr. Peter Mark aus der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der RUB. Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Daniel Balzani ist der LWT mit einem Teilprojekt beteiligt, das sich auf die Resttragfähigkeit von Betonstählen aus Bestandstragwerken fokussiert.

04.12.2024: Promotion Aaron Berger

Wir gratulieren unserem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Aaron Berger zur erfolgreichen Promotionsprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet "Understanding thermophysical properties across length-scales: A study on metallic materials".

26.11.2024: QUBO-Innovationsaward 2024

Mit dem „QUBO – Innovationsaward der Ruhr-Universität Bochum“ hat das Rektorat am 20. November 2024 zum zweiten Mal innovative Transferprojekte gewürdigt. Felix Großwendt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des LWT, bekam den Preis in der Kategorie Technologytransfer für seine Arbeit im Verbundprojekt „Genesis – Energieeffiziente Kreislaufwirtschaft kritischer Rohstoffe“ verliehen.

18.11.2024: SPP 2122 Veröffentlichung

Der Lehrstuhl Werkstofftechnik präsentiert neue Erkenntnisse zu einer innovativen Prozessroute für die Herstellung hochstickstofflegierter Stähle und deren Adaption für die additive Fertigung in Zusammenarbeit mit dem IAPK der RWTH Aachen.

28.10.2024: Promotion Jannik Schuppener

Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Jannik Schuppener, der am 28. Oktober 2024 erfolgreich seine Promotion mit dem Titel “Computer-aided heat treatment optimization of high alloy tool steels: Improving energy efficiency and material properties“ abgeschlossen hat.

21.10.2024: WorldPM in Yokohama

Der Wissenschaftliche Mitarbeiter Philip König repräsentierte den LWT auf der diesjährigen WorldPM (Powder Metallurgy World Congress & Exhibition) in Yokohama, Japan. In seinem Vortrag stellte er aktuelle Forschungsergebnisse zur additiven Fertigung martensitischer Cr-Stähle vor und diskutierte diese intensiv mit internationalen Fachkollegen.

14.10.2024: Nachhaltige IT am LWT

Ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Der Lehrstuhl Werkstofftechnik setzt auf refurbished Notebooks und reduziert damit den ökologischen Fußabdruck erheblich. Jedes dieser generalüberholten Geräte spart beeindruckende 305 kg CO₂ – und schont zugleich wertvolle Ressourcen. Mit dieser Initiative verlängert der Lehrstuhl aktiv den Lebenszyklus der Hardware und setzt ein starkes Zeichen gegen Elektroschrott. Ein inspirierender Beitrag für eine nachhaltigere, grünere Zukunft!

04.10.2024: Euro PM 2024

Unsere Mitarbeiter Felix Großwendt und Louis Becker vertraten den LWT auf der diesjährigen EuroPM, die vom 29.09. bis zum 02.10.24 in Malmö, Schweden stattfand. In zwei Vorträgen wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Pulvermetallurgie und der additiven Fertigung vorgestellt. Die Anreise erfolgte per Zug, wodurch die CO₂ Emissionen im Vergleich zur Anreise mit dem Flugzeug um ca. 85% und im Vergleich zur Anreise mit dem PKW um ca. 80% eingespart wurden (berechnet mit dem CO₂-Rechner für Auto, Flugzeug und Co. von Quarks).

02.10.2024: Verabschiedung der FWJ-Praktikanten

Am 30.09.2024 fand die feierliche Verabschiedung der diesjährigen FWJler mit Zertifikatsausgabe im Ufo statt. Anschließend konnte man sich bei einer Posterschau mit Imbiss über die jeweiligen Tätigkeiten der FWJler an den verschiedenen Lehrstühlen informieren. Wir freuen uns, dass sich unsere FWJler, Sophia Swirgun und Robert Bonkowski, entschieden haben, ein Maschinenbaustudium aufzunehmen und weiterhin dem LWT als studentische Hilfskräfte verbunden bleiben.

01.10.2024: MSE 2024

Auch in diesem Jahr nahm der LWT an der jährlich stattfindenden Materials Science and Engineering Conference (MSE) mit einem Vortrag teil. Vom 24. bis 26. September 2024 fand in Darmstadt eine der bedeutendsten Konferenzen im Bereich der Materialwissenschaften statt. Mit über 1.500 internationalen Teilnehmern bot die MSE eine ideale Plattform für den Austausch zwischen Forschern, Ingenieuren, Wissenschaftlern und Industrievertretern.

18.09.2024: Superalloys 2024

Der LWT nahm mit zwei Beiträgen erfolgreich am 15. Internationalen Symposium für Superlegierungen (Superalloys 2024) teil, das vom 8. bis 15. September 2024 im Seven Springs Mountain Resort in Champion, Pennsylvania, stattfand. Die interaktive Konferenz vereinte Experten der Superlegierungs-Community aus Wissenschaft, Produktion und Anwendung. Im Fokus standen technologische Fortschritte, die die Herstellbarkeit, Erschwinglichkeit, Lebensdauerprognosen und Leistungsfähigkeit von Superlegierungen verbessern.

09.09.2024: Exkursion des Instituts für Werkstoffe

Im August unternahm das Institut für Werkstoffe eine Exkursion zu thyssenkrupp steel nach Duisburg. Im Rahmen der Werkstour "Stahl im Wandel" wurden Einblicke in die Stahlproduktion von heute und morgen vermittelt und das beeindruckende Werksgelände besichtigt. Den Abschluss der Exkursion bildete ein gemeinsames Mittagessen, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts auch nutzten, um sich außerhalb des universitären Alltags besser kennenzulernen und auszutauschen.

09.09.2024: Doktoranden-Seminar 2024

Das jährlich stattfindende zweitägige Doktoranden-Seminar fand im August 2024 in Soest statt. Nach den Vorträgen der Doktorandinnen und Doktoranden des LWT lernten sie in einer Stadtführung die Altstadt der Hansestadt Soest kennen. Abends wurde gegrillt und der Tag klang im Garten der Tagungsstätte aus.

27.08.2024: 13. Tagung Gefüge & Bruch

Seit 1976 organisiert die Ruhr-Universität Bochum zusammen mit der Montanuniversität Leoben abwechselnd die Tagung Gefüge & Bruch. Vom 26. bis 28. Februar 2025 findet die 13. Gefüge & Bruch Tagung in Leoben in Österreich statt. Anerkannte deutsche, österreichische und schweizer Forschende aus den Gebieten der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, der Schadensanalytik und der Bruchmechanik konnten als Vortragende gewonnen werden. Sie werden spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeiten gewähren, aber auch wertvolle Hinweise für PraktikerInnen liefern, sowie einen Ausblick auf zu erwartende Entwicklungstendenzen geben. Zusätzlich wird eine umfangreiche Posterausstellung aktuelle Forschungsergebnisse von NachwuchswissenschaftlerInnen präsentieren (Einreichungsfrist Posterausstellung: 08.12.2024). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.

19.08.2024: Der LWT leistet einen Beitrag zur Meteoriten- und Planetenforschung

Wissenschaftler des Lehrstuhls für Werkstofftechnik haben zu wichtigen Fortschritten in der Meteoriten- und Planetenforschung beigetragen. Die multidisziplinäre Zusammenarbeit mit Forschern der Universitäten Glasgow, Sydney, Oxford und Kalifornien führte zur Veröffentlichung einer Studie über die Größe der Chondren in CM- kohligen Chondriten.

09.08.2024: SEPM Projektseminar Sommersemester 2024

Am 31.08.2024 hielten die Studenten des Studiengangs Sales Engineering and Product Management (SEPM) Philipp Fuchs, Robin Kämmer, Dimitrii Nesterov und Maximilian Schnier die Abschlusspräsentation zum Projektseminar mit dem Thema „Wirtschaftliche Betrachtung additiv gefertigter Presshärtewerkzeuge“ bei der Dörrenberg Edelstahl GmbH. Das Projektseminar wurde während des Sommersemesters 2024 vom Lehrstuhl Werkstofftechnik (Prof. Dr. Sebastian Weber) und dem Lehrstuhl Industrial Sales and Service Engineering (Prof. Dr. Jens Pöppelbuß) in Kooperation mit der Firma Dörrenberg Edelstahl GmbH (Andreas Dick, Daniel Schinkowski und Prof. Dr. Christoph Escher) angeboten. Weitere fachliche Unterstützung und praxisnahe Einblicke erhielten die Studenten durch die Firma Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH.

10.07.2024: MAWI SummerSchool 2024

Die Sommerschule Materialwissenschaft fand am 1. und 2. Juli zum zweiten Mal statt. Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse konnten sich an experimentellen und simulativen Versuchen ausprobieren.

Das Angebot für Studieninteressierte wird vom Interdisciplinary Centre For Advanced Materials Simulation (ICAMS) und dem Institut für Werkstoffe (IW) erstellt. Auch im nächsten Jahr soll die Sommerschule wieder stattfinden und weitere Schülerinnen und Schüler für die Materialforschung begeistern.

21.06.2024: ECR-Day 2024: Wissenschaftlicher Austausch an der RUB

Am 11. Juni 2024 fand der alljährliche Early Career Researcher-Day statt, organisiert vom Materials Research Department der Ruhr-Universität Bochum. Dieser Tag bietet Doktorandinnen und Doktoranden aus verschiedenen Disziplinen der Materialwissenschaften eine Plattform, um ihr Wissen durch Vorträge und Präsentationen zu teilen und zu erweitern.
Der Lehrstuhl für Werkstofftechnik war mit einer Reihe von Beiträgen vertreten. Zu den behandelten Themen gehörten unter anderem die additive Fertigung von CrMn-Stählen und der Bildungsmechanismus von Stickstoffbainit in einem FeCrN-System.
Diese Veranstaltung fördert nicht nur den wissenschaftlichen Austausch, sondern stärkt auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovation in der Materialforschung an der RUB.

14.06.2024: MRD Science Slam 2024

Das Materials Research Department der Ruhr-Universität Bochum veranstaltete am 12. Juni den MRD Science Slam, einen Wettbewerb mit Kurzvorträgen. Olavo Haase, Doktorand im LWT, präsentierte einen Slam mit dem Titel "High Strength, Hydrogen Embrittlement Resistant, Additively Manufactured Ni-free, Cr-Mn-N Austenitic Stainless Steels". Der Abend war gefüllt mit kreativen Präsentationen, die sich auf die wissenschaftliche Kommunikation mit der Öffentlichkeit konzentrierten.

04.06.2024: Calphad-Tagung 2024

Vom 27. bis 31. Mai 2024 fand in Mannheim die Calphad-Konferenz statt, bei der Santiago Benito, Gruppenleiter am LWT, mit einem Beitrag zum Thema "Calphad-basierte Beschreibung von Gefügeinhomogenitäten" vertreten war. An fünf Tagen wurden 81 Plenarvorträge zu verschiedenen Themen gehalten, die von dem thermodynamischen Assessment neuer Werkstoffsysteme bis hin zu Anwendungen im Bereich des Materialdesigns reichten.

 

02.05.2024: Girls'Day

Im Rahmen des bundesweiten Girls'Day begrüßte der Lehrstuhl Werkstofftechnik sechs Schülerinnen zum Workshop "Was haben Alu-Folie und ein Fahrrad gemeinsam?" Die Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, durch selbständiges Experimentieren herauszufinden, dass äußerlich so unterschiedliche Materialien wie die eines Fahrradrahmens und einer Aluminiumfolie überraschend viel gemeinsam haben können.

 

25.04.2024: Science Day 2024

In diesem Jahr fand der Science Day, ein Wissensaustausch zwischen dem LWT und dem IWM, in Aachen statt. Der Tag war geprägt von spannenden Vorträgen über neue Forschungsergebnisse und Untersuchungsmethoden der jeweiligen Lehrstühle. Zusätzlich erhielt der LWT durch eine Besichtigung der Prüfungsanlagen Einblicke in die Untersuchungsmöglichkeiten des IWM. Den Abschluss bildete ein gemeinschaftliches Grillen am Abend, bei dem der Wissensaustausch in entspannter Atmosphäre vertieft wurde.

21.03.2024: SPP 2122 MATframe Annual Meeting 2024

Der LWT war auch in diesem Jahr auf dem Jahrestreffen des SPP 2122 „Materials for Additive Manufacturing“ vertreten, das vom 11. bis 12. März 2024 in Essen stattfand.

08.03.2024: Dörrenberg StudienAWARD 2024

Am 15. Februar 2024 wurde in langjähriger Tradition der Dörrenberg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich in ihrem Studium mit werkstofftechnischen Fragen zum Thema Stahl, Wärmebehandlung, Oberflächentechnik oder Verfahrensprozessen beschäftigt haben. Für weitere Infos bitte klicken.

24.01.2024: Freiwilliges wissenschaftliches Jahr am LWT

Wir begrüßen Sophia und Robert, die am LWT ihr Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (kurz FWJ) absolvieren. Sie führen selbstständig Versuche durch und erhalten einen Einblick in die Welt der Werkstoffe und verschiedene Fertigungsverfahren, deren Ziel die Optimierung von Werkstoffen unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung ist. Im Rahmen des FWJ haben Sophia und Robert zudem die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der RUB zu besuchen.

04.01.2024: DGM Studienhandbuch

Die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik kann sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen studiert werden - entweder als eigenständiger Studiengang oder auch als Studien- bzw. Vertiefungsrichtung naturwissenschaftlicher bzw. ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge. Um eine Übersicht über alle Möglichkeiten rund um das Studium zu erhalten, gibt es für Studieninteressierte das DGM-Studienhandbuch. Es unterstützt Schülerinnen und Schüler bei Ihrer Entscheidungsfindung und dient als Wegweiser durch die Vielfalt des bundesweiten Studienangebots. Bitte nutzen Sie den Link, um das Handbuch online zu lesen oder es kostenlos als Druckausgabe zu bestellen.