Vom 6. bis 10. April 2025 nahm der LWT an der 14. Internationalen Konferenz über Heißisostatisches Pressen (HIP2025) in Aachen teil. Unsere Mitarbeitenden Lisa Hecker, Stefan Müller und Louis Becker stellten aktuelle Forschungsergebnisse zu Themen wie der thermochemischen Wärmebehandlung mittels HIP, dem druckunterstützten Härten von Schnellarbeitsstählen sowie zur Herstellung hochstickstoffhaltiger Stähle im HIP-Verfahren vor.
Ein besonderes Highlight war der Veranstaltungsort: Die Konferenz fand im Tivoli-Stadion von Alemannia Aachen statt und bot damit eine außergewöhnliche Kulisse für den wissenschaftlichen Austausch. Neben spannenden Fachvorträgen ermöglichte die HIP2025 eine exzellente Plattform für die Vernetzung mit internationalen Fachkolleginnen und -kollegen aus Industrie und Wissenschaft.
Wir danken den Veranstaltern für eine rundum gelungene Veranstaltung.
Zum bundesweiten Girls'Day öffnete der Lehrstuhl Werkstofftechnik am 3. April 2025 seine Labore für sieben neugierige Schülerinnen. Unter dem Motto „Ab ins Labor: Werde für einen Tag Werkstoff-Forscherin!“ durften die Teilnehmerinnen selbst Hand anlegen: Aus einfachen Buttermessern fertigten sie eigene Proben an und untersuchten diese anschließend unter dem Mikroskop. Der Workshop bot den Mädchen nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, sondern machte wissenschaftliches Arbeiten erlebbar und greifbar.
Mit seiner Beteiligung an der bundesweiten Aktion möchte der LWT junge Frauen ermutigen, naturwissenschaftliche und technische Berufe für sich zu entdecken. Der Lehrstuhl Werkstofftechnik freut sich über das große Interesse – und auf viele weitere inspirierende Begegnungen mit dem MINT-Nachwuchs von morgen.
Unsere Mitarbeiter Felix Großwendt und Ulf Ziesing vertraten den LWT vom 24. bis zum 26.März auf der Tooling 2025. Diese Konferenz findet alle drei Jahre statt. In diesem Jahr war der Konferenzort Trento in Italien. Der thematische Schwerpunkt lag auf der Nachhaltigkeit im Werkzeugbau. In zwei Vorträgen wurden seitens des LWT aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Additiven Fertigung von Werkzeugen zur Warmarbeit vorgestellt, welche dazu beitragen, den Ressourcenbedarf im Werkzeugbau zu reduzieren.
Zudem erfolgte die Anreise per Zug, wodurch die CO₂ Emissionen im Vergleich zur Anreise mit dem Flugzeug um ca. 85% und im Vergleich zur Anreise mit dem PKW um ca. 80% verringert wurden (berechnet mit dem CO₂-Rechner für Auto, Flugzeug und Co. von Quarks).
Die 59. Metallographie-Tagung "Materialographie" findet vom 08. bis 10.10.2025 in Bochum statt. Das hybride Veranstaltungskonzept ermöglicht eine Teilnahme in Präsenz und per Live-Stream oder im Nachgang Einzelbeiträge on-demand abzurufen. Die Organisatoren laden zur Beitragseinreichung (Vorträge und Poster) bis zum 31.03.2025 ein. Insbesondere junge Wissenschaftler werden ermutigt, einen Beitrag zur Tagung zu leisten.
Jakob Lensing, studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Werkstofftechnik, wurde mit dem 2. Preis des Dörrenberg StudienAwards für seine Studienarbeit zur Einstellung der Martensit-Starttemperatur ausgezeichnet. Wir gratulieren Jakob herzlich zu diesem Erfolg und dem Preisgeld von 2500 €.
Vom 26.-28. Februar 2025 fand an der Montanuniversität Leoben die 13. Tagung "Gefüge und Bruch" statt, die einer langen Tradition folgend im Wechsel an der MUL und an der RUB veranstaltet wird. Anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik stellten in mehr als 30 Vorträgen neueste Erkenntnisse aus ihren Forschungsarbeiten vor, während der wissenschaftliche Nachwuchs sich im Rahmen einer begleitenden Posterausstellung präsentierte.
Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Louis Becker, der am 05.02.2025 sein Promotionsverfahren zum Thema "Widening the potentials of laser powder bed fusion of nitrogen alloyed stainless steels" erfolgreich abgeschlossen hat.
Das Studienhandbuch der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e. V. gibt eine Übersicht über alle Möglichkeiten rund um das Studium der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Es unterstützt Studieninteressierte bei Ihrer Entscheidungsfindung und dient als Wegweiser durch die Vielfalt des bundesweiten Studienangebots. Bitte nutzen Sie den Link, um das Handbuch online zu lesen oder es bei der DGM kostenlos als Druckausgabe zu bestellen. Ab Seite 98 finden Sie Informationen zum Angebot der Ruhr-Universität Bochum.
Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Lukas Brackmann, der am 02.12.2024 seine Promotion zum Thema "Grundlegende werkstofftechnische Untersuchungen zu Werkstoffkonzepten für zyklisch-mechanisch beanspruchte Werkzeuge im maschinellen Tunnelbau" erfolgreich abgeschlossen hat.
Hendrik und Mila haben sich nach dem Abitur für ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr am Lehrstuhl Werkstofftechnik entschieden. Seit Oktober 2024 trennen, schleifen und polieren Sie Proben, führen Korrosionsversuche in Natriumchlorid-Lösungen oder verdünnter Schwefelsäure durch, messen den Stickstoffgehalt von Metallpulvern und vermessen Mikrostrukturen mit Hilfe des Lichtmikroskops. Sie besuchen Vorlesungen Ihrer Wahl und können sich so ein umfassendes Bild von verschiedenen Studiengängen und ganz besonders vom Fachgebiet Werkstofftechnik machen. Wir wünschen Mila und Hendrik noch viel Spaß am LWT.