NACH OBEN

Die neuesten 10 Mitteilungen

04.09.2025: DFG Schwerpunktprogramm 2476 gestartet

Am 3. und 4. September fand das Kick-Off-Meeting des SPP2476 "Prozessübergreifende Modellierung in der Produktionstechnik" am KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg statt. Gemeinsam mit dem ISF der TU-Dortmund ist der LWT an diesem SPP mit einem Forschungsvorhaben beteiligt, das sich mit der experimentellen und simulativen Abbildung der vollständigen Prozesskette von PM-HSS ausgehend von einem inertgasverdüsten Pulver bis zu einem einsatzfähigen Werkzeug beschäftigt. Weitere Informationen finden sich unter "Weiterlesen".

27.08.2025: Internationale Studierende am LWT

Wir heißen Victor Contreras und Virgilio del Bosque herzlich willkommen! Victor und Virgilio studieren Mechatronik an der Universität von Monterrey, Mexiko, und absolvieren ihr Praktikum am LWT im Rahmen ihres Auslandsaufenthalts in Bochum und gewinnen so neben Einblicken in ein Studium in Deutschland auch Eindrücke von der praktischen Forschung in der Werkstofftechnik. 

06.08.2025: Neue PBF-LB/M-Anlage am Lehrstuhl für Werkstofftechnik in Betrieb genommen

Der Lehrstuhl für Werkstofftechnik (LWT) hat seine Infrastruktur um eine hochmoderne PBF-LB/M-Anlage vom Typ AconityMINI erweitert. Diese neue Anlage bietet eine Vielzahl an innovativen Features und eröffnet umfangreiche Möglichkeiten für die Forschung im Bereich der additiven Fertigung metallischer Werkstoffe.

Please click to read more.

30.07.2025: Inside RUB - Tag der offenen Tür 2025

Am 26. Juni 2025 lud die Ruhr-Universität Bochum zum Tag der offenen Tür – Inside RUB – ein. Ziel war es, Schülerinnen und Schüler für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge wie Maschinenbau, Bau- und Umweltingenieurwesen, Sales Engineering and Product Management oder Materialwissenschaft zu begeistern.
Das Institut für Werkstoffe bot an diesem Tag spannende Einblicke in die Welt der Werkstoffe. In Experimenten wie Lichtmikroskopie und mobiler Röntgenanalyse untersuchten die Teilnehmenden Schmuck, 3D-gedruckte Messer und Fahrradteile auf ihre Mikrostruktur und chemische Zusammensetzung. Weitere Highlights waren Turbinenschaufeln aus Hochtemperaturwerkstoffen sowie Live-Vorführungen des Formgedächtniseffekts – ein eindrucksvolles Beispiel für smarte Materialien.
 

16.07.2025: Sommerschule Materialwissenschaft

Am 30. Juni und 01. Juli 2025 nahmen vier Schülerinnen und Schüler an der Sommerschule Materialwissenschaft am Institut für Werkstoffe sowie am ICAMS der Ruhr-Universität Bochum teil. Dabei hatten sie die Gelegenheit, eigenständig Experimente und Simulationen durchzuführen und Aluminium auf eine ganz neue und spannende Weise zu erforschen und kennenzulernen. So erhielten sie erste Einblicke in das Studium der Materialwissenschaft und kamen mit begeisterten Forschenden ins Gespräch

14.07.2025: Science Day 2025: Wissensaustausch zwischen LWT und IWM in Bochum

Am diesjährigen Science Day kamen der LWT und das Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau (IWM) der RWTH Aachen in Bochum zu einem inspirierenden Tag des Wissensaustauschs zusammen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der interdisziplinären Zusammenarbeit und bot ein abwechslungsreiches Programm aus spannenden Fachvorträgen und einem ideenreichen Workshop.

04.07.2025: Powder Metallurgy Summer School

Vom 22. bis 27. Juni fand die diesjährige Powder Metallurgy Summer School der European Powder Metallurgy Association statt. Olavo Haase von LWT nahm an der Veranstaltung teil, die in Lund, Schweden, stattfand und 62 Teilnehmer aus der Industrie und von Universitäten aus mehreren Ländern zählte. Es war eine Woche gefüllt mit Vorträgen von Experten aus verschiedenen Bereichen der Pulvermetallurgie sowie einem Besuch bei Höganäs AB, dem weltweit größten Hersteller von Metallpulver.

04.07.2025: Neue Veröffentlichung: Thermochemisches Nitrieren in der heißisostatischen Presse

In einer aktuellen Veröffentlichung in Materials Today Communications stellen wir ein neuartiges Wärmebehandlungskonzept vor. Im Rahmen eines DFG-Transferprojekts mit Quintus Technologies wurde erstmals ein thermochemisches Nitrieren in einer heißisostatischen Presse (HIP) mit integriertem Gasabschrecken (URQ®) erfolgreich umgesetzt. Realisiert wurde der Prozess in einer mit einem Graphitofen ausgestatteten HIP-Anlage, die weltweit als einzige die Kombination aus Graphitofen und URQ®-Technologie bietet.

11.06.2025: ECR Day 2025

Am 5. Juni veranstaltete das Early Career Researcher's Netzwerk des Materials Research Department den diesjährigen ECR-Tag. Die Veranstaltung umfasste einen Vormittag mit Laborbesuchen an verschiedenen Lehrstühlen des MRD, darunter eine der LWT-Einrichtungen, die von unserem Teammitglied Olavo Haase geleitet wurde. Am Nachmittag fanden im ICAMS praktische Übungen statt. Dabei ging es um praktische Übungen zur mikromechanischen Modellierung und um die Frage, wie große Sprachmodelle (LLMs) zum Abrufen von Informationen und zur Vorhersage von Materialeigenschaften verwendet werden können.

20.05.2025: Abschlusskonferenz des SPP 2122

Vom 12. bis zum 15. Mai 2025 nahmen Dr. Becker und Prof. Weber vom LWT an der Abschlusskonferenz des Schwerpunktprogramms 2122 "Materials for Additive Manufacturing" in Hannover teil. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Programm (https:\\www.uni-due.de/matframe/) verfolgte über zwei Förderphasen hinweg  - jeweils für drei Jahre - das Ziel, neue Werkstoffe und modifizierte Pulver für die pulverbettbasierte additive Fertigung zu erforschen und weiterzuentwickeln. Der LWT war während des gesamten Förderzeitraums mit zwei unterschiedlichen Projekten beteiligt. Im Rahmen der Konferenz stellten Herr Becker (links im Bild) und Herr Radtke vom Institut für Anwendungstechnik Pulvermetallurgie und Keramik (IAPK) der RWTH Aachen (rechts im Bild) die Forschungsergebnisse des gemeinsamen Projektes vor.

Please click to read more.