Wir freuen uns sehr, Frau Erika Yaa Amankwah aus Ghana als IAESTE-Praktikantin am Lehrstuhl Werkstofftechnik begrüßen zu dürfen.
Frau Yaa Amankwah unterstützt unser Team in den kommenden Wochen im Bereich der additiven Fertigung sowie der Pulvermetallurgie und bringt sich engagiert in verschiedene Forschungs- und Laborarbeiten ein. Durch ihre Motivation, ihr Interesse an werkstofftechnischen Fragestellungen und ihre offene Art stellt sie eine wertvolle Bereicherung für unsere Arbeitsgruppe dar.
Der Lehrstuhl Werkstofftechnik erweitert sein Lehrangebot um das neue Modul „Werkstoffe für die Additive Fertigung“ (Materials for Additive Manufacturing). Der Dozent ist Dr.-Ing. Jonathan Lentz. Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende ab dem 5. Semester und deckt eines der zentralen Forschungsfelder des LWT ab: die Wechselwirkungen zwischen additiven Fertigungsprozessen, Mikrostrukturbildung und den daraus resultierenden Eigenschaften. Im Fokus stehen die drei wesentlichen Werkstofffamilien der additiven Fertigung: Metalle, Polymere und Keramiken. Das Modul kombiniert materialwissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Beispielen aus industriellen Anwendungen. Dadurch erhalten die Studierenden einen umfassenden Überblick über die gesamte Prozesskette der additiven Fertigung.
Wir freuen uns sehr, Frau Prof. Dr.-Ing Lais Mujica von der Universidad Pedagógica y Tecnológica de Colombia und Direktorin des INCITEMA, als MERCATOR Fellow für die von der DFG geförderte Forschungsgruppe FOR 5620 gewonnen zu haben. In diesem Rahmen war sie für zwei Wochen als Gastwissenschaftlerin zu Besuch am LWT.
Während ihres Aufenthalts bot sich uns die ideale Gelegenheit, neue gemeinsame Forschungsthemen zu identifizieren und spannende Ansätze für zukünftige Projekte herauszuarbeiten. Fachlich standen insbesondere die Mikrostruktur und die thermodynamische Stabilität großformatiger, mittels DED-LB gefertigter Austenite im Fokus.
Wir danken Prof. Mujica herzlich für ihren Besuch – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Wiedersehen im kommenden Jahr!
In der Fakultät Maschinenbau ist in den vergangenen Jahren eine hervorragende Expertise zu der innovativen Technik des 3D-Drucks entstanden, die die gesamte Prozesskette abdeckt. Die Additive Fertigung ermöglicht die Herstellung komplexer Bauteile mit hoher Präzision und vielen weiteren Vorteilen wie z. B. die Materialersparnis. Das neu gegründete Center of Competence Additive Manufacturing (COCAM@RUB) bietet Machbarkeits- und Forschungsstudien sowie Dienstleistungen zur Additven Fertigung im Bereich Produktkonzept, Design, Prozess, Qualität, nachgelagerter Prozesse und Vermarktung an.
Seit Oktober unterstützen Marie und Veronika in ihrem Freiwilligen wissenschaftlichen Jahr (FWJ) unser Team am Lehrstuhl Werkstofftechnik. Im FWJ haben sie die Möglichkeit, Einblick in die Welt der Forschung und der Werkstoffe zu erhalten. Zeitgleich können sie Lehrveranstaltungen der gesamten RUB besuchen und so in unterschiedliche Studiengänge hineinschnuppern. Wir freuen uns sehr, Marie und Veronika bei uns begrüßen zu dürfen und wünschen ihnen eine spannende Zeit.
Henrik Millhoff, der das FWJ im September beendet hat, hat sich für ein Maschinebau-Studium entschlossen und unterstützt den LWT nun als studentische Hilfskraft. Wir wünschen ihm viel Erfolg für sein Studium.
Vom 8. bis 10. Oktober 2025 fand im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum die 59. Metallografie-Tagung der DGM statt. Unter den rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern befanden sich auch mehrere Vortragende des LWT, die zu aktuellen Forschungsfragen und deren Beantwortung mit metallografischen Methoden berichteten. Einzelne Beiträge wurden in einem Sonderheft der Zeitschrift "Praktische Metallografie" veröffentlicht.
Unsere Mitarbeiter Hendric Schaefer und Stefan Müller vertraten den LWT auf der diesjährigen EuroPM, die vom 14. bis 17. September 2025 in Glasgow stattfand. Die von der European Powder Metallurgy Association (EPMA) organisierte Konferenz gilt als führendes Branchentreffen und bot mit rund 250 Fachvorträgen und Postern sowie einer 5.000 m² großen Ausstellung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen entlang der gesamten PM-Wertschöpfungskette.
Wir begrüßen Meline Mardyukova und Janik Dominik, die am 01.09.2025 am LWT ihre 3,5-jährige Ausbildung zur Werkstoffprüferin bzw. zum Werkstoffprüfer in der Fachrichtung Metalltechnik begonnen haben, und wünschen Ihnen viel Erfolg!
Das diesjährige LWT-Seminar fand unter Beteiligung aller Mitarbeitenden und Stipendiaten des LWT für drei Tage in Hattingen statt. Neben Vorträgen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden Beiträge der MTV-Mitarbeitenden und der beiden Auszubildenden diskutiert. Eine Wanderung mit Naturführer, eine Kanutour und ein gemeinsames Grillen am Abend sorgten zusätzlich für Abwechslung und das Teambuilding.
Am 3. und 4. September fand das Kick-Off-Meeting des SPP2476 "Prozessübergreifende Modellierung in der Produktionstechnik" am KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg statt. Gemeinsam mit dem ISF der TU-Dortmund ist der LWT an diesem SPP mit einem Forschungsvorhaben beteiligt, das sich mit der experimentellen und simulativen Abbildung der vollständigen Prozesskette von PM-HSS ausgehend von einem inertgasverdüsten Pulver bis zu einem einsatzfähigen Werkzeug beschäftigt. Weitere Informationen finden sich unter "Weiterlesen".