Vom 8. bis 10. Oktober 2025 fand im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum die 59. Metallografie-Tagung der DGM statt. Unter den rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern befanden sich auch mehrere Vortragende des LWT, die zu aktuellen Forschungsfragen und deren Beantwortung mit metallografischen Methoden berichteten. Einzelne Beiträge wurden in einem Sonderheft der Zeitschrift "Praktische Metallografie" veröffentlicht.
Unsere Mitarbeiter Hendric Schaefer und Stefan Müller vertraten den LWT auf der diesjährigen EuroPM, die vom 14. bis 17. September 2025 in Glasgow stattfand. Die von der European Powder Metallurgy Association (EPMA) organisierte Konferenz gilt als führendes Branchentreffen und bot mit rund 250 Fachvorträgen und Postern sowie einer 5.000 m² großen Ausstellung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen entlang der gesamten PM-Wertschöpfungskette.
Wir begrüßen Meline Mardyukova und Janik Dominik, die am 01.09.2025 am LWT ihre 3,5-jährige Ausbildung zur Werkstoffprüferin bzw. zum Werkstoffprüfer in der Fachrichtung Metalltechnik begonnen haben, und wünschen Ihnen viel Erfolg!
Das diesjährige LWT-Seminar fand unter Beteiligung aller Mitarbeitenden und Stipendiaten des LWT für drei Tage in Hattingen statt. Neben Vorträgen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden Beiträge der MTV-Mitarbeitenden und der beiden Auszubildenden diskutiert. Eine Wanderung mit Naturführer, eine Kanutour und ein gemeinsames Grillen am Abend sorgten zusätzlich für Abwechslung und das Teambuilding.
EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN
Eine virtuelle Tour durch die verschiedenen Labore und Räume unseres Lehrstuhls sowie die dazugehörigen Hallen und die dort befindlichen Geräte ist hier zu finden.
ZUKUNFTSORIENTIERTE FORSCHUNG
Die Forschungsschwerpunkte unseres Lehrstuhls liegen insbesondere in der Neu- und Weiterentwicklung von metallischen Werkstoffen unter Einbezug der relevanten Ferigungsverfahren.
NACHHALTIG UND INNOVATIV
Unser Leitbild ist geprägt von innovativer Forschung unter der Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen.
INNOVATIVE ZUSAMMENARBEIT
Am LWT arbeitet ein vielfältiges Team aus PostDocs, DoktorandInnen und studentischen MitarbeiterInnen, das von technischen und administrativen MitarbeiterInnen unterstützt wird.