Wir freuen uns sehr, Frau Erika Yaa Amankwah aus Ghana als IAESTE-Praktikantin am Lehrstuhl Werkstofftechnik begrüßen zu dürfen.
Frau Yaa Amankwah unterstützt unser Team in den kommenden Wochen im Bereich der additiven Fertigung sowie der Pulvermetallurgie und bringt sich engagiert in verschiedene Forschungs- und Laborarbeiten ein. Durch ihre Motivation, ihr Interesse an werkstofftechnischen Fragestellungen und ihre offene Art stellt sie eine wertvolle Bereicherung für unsere Arbeitsgruppe dar.
In der Fakultät Maschinenbau ist in den vergangenen Jahren eine hervorragende Expertise zu der innovativen Technik des 3D-Drucks entstanden, die die gesamte Prozesskette abdeckt. Die Additive Fertigung ermöglicht die Herstellung komplexer Bauteile mit hoher Präzision und vielen weiteren Vorteilen wie z. B. die Materialersparnis. Das neu gegründete Center of Competence Additive Manufacturing (COCAM@RUB) bietet Machbarkeits- und Forschungsstudien sowie Dienstleistungen zur Additven Fertigung im Bereich Produktkonzept, Design, Prozess, Qualität, nachgelagerter Prozesse und Vermarktung an.
Seit Oktober unterstützen Marie und Veronika in ihrem Freiwilligen wissenschaftlichen Jahr (FWJ) unser Team am Lehrstuhl Werkstofftechnik. Im FWJ haben sie die Möglichkeit, Einblick in die Welt der Forschung und der Werkstoffe zu erhalten. Zeitgleich können sie Lehrveranstaltungen der gesamten RUB besuchen und so in unterschiedliche Studiengänge hineinschnuppern. Wir freuen uns sehr, Marie und Veronika bei uns begrüßen zu dürfen und wünschen ihnen eine spannende Zeit.
Henrik Millhoff, der das FWJ im September beendet hat, hat sich für ein Maschinebau-Studium entschlossen und unterstützt den LWT nun als studentische Hilfskraft. Wir wünschen ihm viel Erfolg für sein Studium.
Vom 8. bis 10. Oktober 2025 fand im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum die 59. Metallografie-Tagung der DGM statt. Unter den rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern befanden sich auch mehrere Vortragende des LWT, die zu aktuellen Forschungsfragen und deren Beantwortung mit metallografischen Methoden berichteten. Einzelne Beiträge wurden in einem Sonderheft der Zeitschrift "Praktische Metallografie" veröffentlicht.
EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN
Eine virtuelle Tour durch die verschiedenen Labore und Räume unseres Lehrstuhls sowie die dazugehörigen Hallen und die dort befindlichen Geräte ist hier zu finden.
ZUKUNFTSORIENTIERTE FORSCHUNG
Die Forschungsschwerpunkte unseres Lehrstuhls liegen insbesondere in der Neu- und Weiterentwicklung von metallischen Werkstoffen unter Einbezug der relevanten Ferigungsverfahren.
NACHHALTIG UND INNOVATIV
Unser Leitbild ist geprägt von innovativer Forschung unter der Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen.
INNOVATIVE ZUSAMMENARBEIT
Am LWT arbeitet ein vielfältiges Team aus PostDocs, DoktorandInnen und studentischen MitarbeiterInnen, das von technischen und administrativen MitarbeiterInnen unterstützt wird.