Seit dem 1. September 2023 kooperiert der LWT im Rahmen eines Digitalen Forschungsstipendiums mit Herrn Dr. Sergiy Teus (G.V. Kurdyumov Institut für Metallphysik, N.A.W. der Ukraine, Kiew, Ukraine). Herr Dr. Teus wird als Alumnus durch die Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert und beschäftigt sich mit dem Einfluss von Wasserstoff auf die physikalischen Eigenschaften metallischer Strukturwerkstoffe. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und danken für die finanzielle Unterstützung der AvH-Stiftung.
Gemeinsam mit Hendrik Wüst, dem Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde bei Outokumpu eine neue Anlage zur Herstellung sphärischer Metallpulver im VIGA-Verfahren Anfang August in Krefeld eröffnet.
Im Juli fand in Wien die 12. THERMEC-Konferenz zum Thema "Processing & Manufacturing of Advanced Materials" statt. An fünf Tagen wurden mehr als 500 Vorträge zu verschiedenen Themen von additiver Fertigung bis hin zu biomimetischen Werkstoffen gehalten. Auch der LWT war mit einem Vortrag zum Thema "KI-Techniken zur mikrostrukturellen Charakterisierung von PM Schnellarbeitsstählen" und einem Poster zum Thema "HIP-Postprocessing von additiv verarbeiteten hochinterstitiell legierten austenitischen Stählen" auf der Konferenz vertreten.
Schülerinnen ab der 10. Klasse hatten an zwei Tagen im Juni erstmals die Gelegenheit, eine Sommerschule in der Materialwissenschaft zu besuchen – und durften sich direkt an zerstörerischen Versuchen ausprobieren.
EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN
Eine virtuelle Tour durch die verschiedenen Labore und Räume unseres Lehrstuhls sowie die dazugehörigen Hallen und die dort befindlichen Geräte ist hier zu finden.
ZUKUNFTSORIENTIERTE FORSCHUNG
Die Forschungsschwerpunkte unseres Lehrstuhls liegen insbesondere in der Neu- und Weiterentwicklung von metallischen Werkstoffen unter Einbezug der relevanten Ferigungsverfahren.
NACHHALTIG UND INNOVATIV
Unser Leitbild ist geprägt von innovativer Forschung unter der Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen.
INNOVATIVE ZUSAMMENARBEIT
Am LWT arbeitet ein vielfältiges Team aus PostDocs, DoktorandInnen und studentischen MitarbeiterInnen, das von technischen und administrativen MitarbeiterInnen unterstützt wird.