Am 5. Juni veranstaltete das Early Career Researcher's Netzwerk des Materials Research Department den diesjährigen ECR-Tag. Die Veranstaltung umfasste einen Vormittag mit Laborbesuchen an verschiedenen Lehrstühlen des MRD, darunter eine der LWT-Einrichtungen, die von unserem Teammitglied Olavo Haase geleitet wurde. Am Nachmittag fanden im ICAMS praktische Übungen statt. Dabei ging es um praktische Übungen zur mikromechanischen Modellierung und um die Frage, wie große Sprachmodelle (LLMs) zum Abrufen von Informationen und zur Vorhersage von Materialeigenschaften verwendet werden können.
Vom 12. bis zum 15. Mai 2025 nahmen Dr. Becker und Prof. Weber vom LWT an der Abschlusskonferenz des Schwerpunktprogramms 2122 "Materials for Additive Manufacturing" in Hannover teil. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Programm (https:\\www.uni-due.de/matframe/) verfolgte über zwei Förderphasen hinweg - jeweils für drei Jahre - das Ziel, neue Werkstoffe und modifizierte Pulver für die pulverbettbasierte additive Fertigung zu erforschen und weiterzuentwickeln. Der LWT war während des gesamten Förderzeitraums mit zwei unterschiedlichen Projekten beteiligt. Im Rahmen der Konferenz stellten Herr Becker (links im Bild) und Herr Radtke vom Institut für Anwendungstechnik Pulvermetallurgie und Keramik (IAPK) der RWTH Aachen (rechts im Bild) die Forschungsergebnisse des gemeinsamen Projektes vor.
Please click to read more.
Der LWT nahm am 832. WEH-Seminar vom 27. bis 30. April 2025 im Physikzentrum Bad Honnef teil. Prof. Weber referierte über die Rolle der Austenitstabilität bei der Wasserstoffversprödung austenitischer Stähle. Dr. Benito wurde zusammen mit Dr. Vinayakumar für einen Beitrag über den Einsatz von NiTi-Formgedächtnislegierungen als Anoden für die Wasserelektrolyse mit dem Preis für das beste Poster ausgezeichnet.
Vom 6. bis 10. April 2025 nahm der LWT an der 14. Internationalen Konferenz über Heißisostatisches Pressen (HIP2025) in Aachen teil. Unsere Mitarbeitenden Lisa Hecker, Stefan Müller und Louis Becker stellten aktuelle Forschungsergebnisse zu Themen wie der thermochemischen Wärmebehandlung mittels HIP, dem druckunterstützten Härten von Schnellarbeitsstählen sowie zur Herstellung hochstickstoffhaltiger Stähle im HIP-Verfahren vor. Ein besonderes Highlight war der Veranstaltungsort: Die Konferenz fand im Tivoli-Stadion von Alemannia Aachen statt und bot damit eine außergewöhnliche Kulisse für den wissenschaftlichen Austausch. Neben spannenden Fachvorträgen ermöglichte die HIP2025 eine exzellente Plattform für die Vernetzung mit internationalen Fachkolleginnen und -kollegen aus Industrie und Wissenschaft. Wir danken den Veranstaltern für eine rundum gelungene Veranstaltung.
EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN
Eine virtuelle Tour durch die verschiedenen Labore und Räume unseres Lehrstuhls sowie die dazugehörigen Hallen und die dort befindlichen Geräte ist hier zu finden.
ZUKUNFTSORIENTIERTE FORSCHUNG
Die Forschungsschwerpunkte unseres Lehrstuhls liegen insbesondere in der Neu- und Weiterentwicklung von metallischen Werkstoffen unter Einbezug der relevanten Ferigungsverfahren.
NACHHALTIG UND INNOVATIV
Unser Leitbild ist geprägt von innovativer Forschung unter der Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen.
INNOVATIVE ZUSAMMENARBEIT
Am LWT arbeitet ein vielfältiges Team aus PostDocs, DoktorandInnen und studentischen MitarbeiterInnen, das von technischen und administrativen MitarbeiterInnen unterstützt wird.