Vom 6. bis 10. April 2025 nahm der LWT an der 14. Internationalen Konferenz über Heißisostatisches Pressen (HIP2025) in Aachen teil. Unsere Mitarbeitenden Lisa Hecker, Stefan Müller und Louis Becker stellten aktuelle Forschungsergebnisse zu Themen wie der thermochemischen Wärmebehandlung mittels HIP, dem druckunterstützten Härten von Schnellarbeitsstählen sowie zur Herstellung hochstickstoffhaltiger Stähle im HIP-Verfahren vor. Ein besonderes Highlight war der Veranstaltungsort: Die Konferenz fand im Tivoli-Stadion von Alemannia Aachen statt und bot damit eine außergewöhnliche Kulisse für den wissenschaftlichen Austausch. Neben spannenden Fachvorträgen ermöglichte die HIP2025 eine exzellente Plattform für die Vernetzung mit internationalen Fachkolleginnen und -kollegen aus Industrie und Wissenschaft. Wir danken den Veranstaltern für eine rundum gelungene Veranstaltung.
Zum bundesweiten Girls'Day öffnete der Lehrstuhl Werkstofftechnik am 3. April 2025 seine Labore für sieben neugierige Schülerinnen. Unter dem Motto „Ab ins Labor: Werde für einen Tag Werkstoff-Forscherin!“ durften die Teilnehmerinnen selbst Hand anlegen: Aus einfachen Buttermessern fertigten sie eigene Proben an und untersuchten diese anschließend unter dem Mikroskop. Der Workshop bot den Mädchen nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, sondern machte wissenschaftliches Arbeiten erlebbar und greifbar. Mit seiner Beteiligung an der bundesweiten Aktion möchte der LWT junge Frauen ermutigen, naturwissenschaftliche und technische Berufe für sich zu entdecken. Der Lehrstuhl Werkstofftechnik freut sich über das große Interesse – und auf viele weitere inspirierende Begegnungen mit dem MINT-Nachwuchs von morgen.
Unsere Mitarbeiter Felix Großwendt und Ulf Ziesing vertraten den LWT vom 24. bis zum 26.März auf der Tooling 2025. Diese Konferenz findet alle drei Jahre statt. In diesem Jahr war der Konferenzort Trento in Italien. Der thematische Schwerpunkt lag auf der Nachhaltigkeit im Werkzeugbau. In zwei Vorträgen wurden seitens des LWT aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Additiven Fertigung von Werkzeugen zur Warmarbeit vorgestellt, welche dazu beitragen, den Ressourcenbedarf im Werkzeugbau zu reduzieren. Zudem erfolgte die Anreise per Zug, wodurch die CO₂ Emissionen im Vergleich zur Anreise mit dem Flugzeug um ca. 85% und im Vergleich zur Anreise mit dem PKW um ca. 80% verringert wurden (berechnet mit dem CO₂-Rechner für Auto, Flugzeug und Co. von Quarks).
Die 59. Metallographie-Tagung "Materialographie" findet vom 08. bis 10.10.2025 in Bochum statt. Das hybride Veranstaltungskonzept ermöglicht eine Teilnahme in Präsenz und per Live-Stream oder im Nachgang Einzelbeiträge on-demand abzurufen. Die Organisatoren laden zur Beitragseinreichung (Vorträge und Poster) bis zum 31.03.2025 ein. Insbesondere junge Wissenschaftler werden ermutigt, einen Beitrag zur Tagung zu leisten.
EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN
Eine virtuelle Tour durch die verschiedenen Labore und Räume unseres Lehrstuhls sowie die dazugehörigen Hallen und die dort befindlichen Geräte ist hier zu finden.
ZUKUNFTSORIENTIERTE FORSCHUNG
Die Forschungsschwerpunkte unseres Lehrstuhls liegen insbesondere in der Neu- und Weiterentwicklung von metallischen Werkstoffen unter Einbezug der relevanten Ferigungsverfahren.
NACHHALTIG UND INNOVATIV
Unser Leitbild ist geprägt von innovativer Forschung unter der Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen.
INNOVATIVE ZUSAMMENARBEIT
Am LWT arbeitet ein vielfältiges Team aus PostDocs, DoktorandInnen und studentischen MitarbeiterInnen, das von technischen und administrativen MitarbeiterInnen unterstützt wird.