18.11.2024
In der kürzlich in Advanced Engineering Materials (Wiley) erschienenen Veröffentlichung „A Perspective on Powder Metallurgy and Additive Manufacturing of High-Nitrogen Alloyed Stainless Steels“ präsentiert der Lehrstuhl Werkstofftechnik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anwendungstechnik Pulvermetallurgie und Keramik (IAPK) der RWTH Aachen neue Erkenntnisse zu einer innovativen Prozessroute für die Herstellung hochstickstofflegierter Stähle und deren Adaption für die additive Fertigung. Die Kernidee besteht in der Nutzung eines Pulvergemischs aus Stahl und Si₃N₄, welches sich während eines heiß-isostatischen Pressens in der Stahlmatrix auflöst und diese mit Stickstoff anreichert. Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des DFG-geförderten Schwerpunktprogramms SPP2122 „Materials for Additive Manufacturing (MATframe)“ und ist unter https://doi.org/10.1002/adem.202402033 Open Access verfügbar.
In der kürzlich in Advanced Engineering Materials (Wiley) erschienenen Veröffentlichung „A Perspective on Powder Metallurgy and Additive Manufacturing of High-Nitrogen Alloyed Stainless Steels“ präsentiert der Lehrstuhl Werkstofftechnik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anwendungstechnik Pulvermetallurgie und Keramik (IAPK) der RWTH Aachen neue Erkenntnisse zu einer innovativen Prozessroute für die Herstellung hochstickstofflegierter Stähle und deren Adaption für die additive Fertigung. Die Kernidee besteht in der Nutzung eines Pulvergemischs aus Stahl und Si₃N₄, welches sich während eines heiß-isostatischen Pressens in der Stahlmatrix auflöst und diese mit Stickstoff anreichert. Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des DFG-geförderten Schwerpunktprogramms SPP2122 „Materials for Additive Manufacturing (MATframe)“ und ist unter https://doi.org/10.1002/adem.202402033 Open Access verfügbar.