Im Bereich der Mikroskopie werden folgende Geräte eingesetzt:
Bei der Härteprüfung nach Vickers wird eine Kraft gleichmäßig und stoßfrei mit einem Diamant-Eindringkörper auf eine Probe aufgebracht. Der Vickers-Diamant erzeugt einen Eindruck in Form einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche, mit einer Eindringtiefe von ca. 1/7 der Länge der Diagonalen. Die über den Eindringkörper eingeleitete Kraft wird ca. 10 bis 15 Sekunden aufrechterhalten, anschließend erfolgt eine vollständige Entlastung. Die beiden Eindruckdiagonalen werden vermessen und dann gemittelt. Die Vickers-Härte (HV) wird anhand einer Formel berechnet.
Technische Spezifikationen
Anwendungen
Technische Spezifikationen
Vergrößerungen von 2x bis 1.000.000x
Feldemmisionskathode
Hochstrommodus
Große Probenkammer GM 340x320x310mm
Integrierter Plasmareiniger und Flüssigstickstoff-gekühlte (-196 C°) Kühlfalle
Anwendungen
Dieses Auflichtmikroskop wird genutzt, um Gefügeanalysen, Schliffkontrollen oder Reinheitsgradbeurteilungen durchzuführen und zu dokumentieren. Die Kalibration einer Kamera und die unterschiedlich einstellbaren Vergrößerungsoptionen geben dem Bediener die Möglichkeit messgenaue Maßbalken in die Aufnahmen einzufügen. Das Gerät ist zusätzlich mit einem Polarisationsfilter ausgestattet, um etwaige Unebenheiten auf der spiegelnden Probenoberfläche erkennen zu können. Diese lassen sich anschließend durch den in der Software integrierten Multifokus ausgleichen.
Technische Daten
Anwendung
Das Leica M80 Stereomikroskop dient zur Begutachtung und Dokumentation größerer und unpräparierter Proben. Mit auswechselbaren Objektiven sowie frei verstellbarem Zoom und Belichtungsstufen bietet das Mikroskop einen großen Spielraum für Makro- und Mikroaufnahmen. Durch die Kalibration einer Kamera auf die unterschiedlich einstellbaren Vergrößerungsstufen besteht die Möglichkeit einen messgenauen Maßbalken in die Aufnahmen einzubringen.
Technische Daten
Anwendung
An dem DM6 M Lichtmikroskop von Leica können Proben mit einer extrem hohen Auflösung untersucht und abgelichtet werden. Die bei einer Aufnahme eingestellten Parameter können gespeichert und für spätere Aufnahmen wieder geladen werden. Zusätzlich zu den Funktionen der anderen Lichtmikroskope kann das Leica einen größeren Probenbereich abrastern und automatisch zusammenstitchten, um so ein hochauflösendes Übersichtsbild zu generieren. Durch die volle Automatisierung der Bedienungsparameter kann das Mikroskop auch per Remotesteuerung kontrolliert und somit Proben über eine Liveübertragung angesehen werden.
Technische Daten
Anwendung
Die Isomet 5000 ermöglicht das millimetergenaue Trennen filigraner Proben. Hierbei können für unterschiedliche Zähigkeiten diverse Feintrennscheiben und Trennparameter gewählt werden. Sowohl der durch ein Pumpensystem gewährleistete konstante Fluss von Kühlwasser als auch die automatische Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit bei zu hohen Festigkeiten sorgen für einen möglichst geringen Einfluss auf das Probenmaterial.
Technische Daten
Anwendung
An den Härteprüfern von Wolpert können sowohl die Vickers als auch die Brinell Härte bestimmt werden. Hierbei dringt der Indenter, bestehend aus Hartmetallkugel oder Diamantpyramide, stoßfrei in die Probenoberfläche einer planparallelen Probenoberfläche ein und erzeugt im Material einen Eindruck. Der Eindruck wird anschließend auf eine am Gerät integrierte Mattscheibe projiziert und kann von dort mithilfe einer beiliegenden Skala vermessen und ausgewertet werden. Der Brinell-Indenter eignet sich besonders gut für weichere und der Vickers-Indenter für härtere Materialien.
Technische Daten
Anwendung
Um eine planparallele und kratzerfreie Probenoberfläche gewährleisten zu können, werden zwei halbautomatische Poliermaschinen des Typs Phoenix 4000 eingesetzt. Mittels eines auswechselbaren Probenhalters können bis zu 6 eingebettete Proben gleichzeitig geschliffen und poliert werden. Beim Schleif- und Poliervorgang können Parameter wie Anpressdruck, Rotationsrichtung, Rotationsgeschwindigkeit und Polierdauer an das eigene Probenmaterial angepasst werden.
Technische Daten
Anwendung
An den Opal 460 Warmeinbettpressen können in kurzer Zeit bis zu zwei Einbettungen gleichzeitig erfolgen. Die einzubettende Probe wird hierbei auf einen der Stempel gelegt und während des Prozesses in ein beigefügtes Kunstoffgranulat eingefasst. Parameter wie Druck, Haltedauer oder Temperatur können frei an die gewünschte Einbettmasse angepasst werden. Die Einbettung vereinfacht die Handhabung von komplexeren Probengeometrien für die weitere Präparation hierbei deutlich. Durch die Nutzung eines leitenden Einbettmittels können die Proben im Anschluss an die Präparation problemlos am Rasterelektronenmikroskop untersucht werden.
Technische Daten
Anwendung
Mit dem Labor-Kammerofen KLS 05/13 lassen sich Wärmebehandlungen mit bis zu 1300°C durchführen. Durch eine eingebaute Schalt- und Regelanlage, lassen sich gewünschte Temperaturverläufe oder Haltezeiten genauestens einstellen. Ein externer Schutzgasanschluss sorgt währenddessen dafür, dass das aufgeheizte Probenmaterial während der Wärmebehandlung nicht oxidiert.
Technische Daten
Anwendung